Unsere Schule

G19 Gymnasium

Das sind wir!

Das G19 ist mehr als nur ein Ort des Lernens – wir sind eine lebendige Schulgemeinschaft mit Geschichte, Vielfalt und einem klaren Blick in die Zukunft. Unser Schulalltag ist geprägt von gegenseitigem Respekt, Neugier und der Freude am gemeinsamen Wachsen. Wir fördern unsere Schüler individuell, begleiten sie auf ihrem Bildungsweg und stärken nicht nur Wissen, sondern auch Persönlichkeit und Gemeinschaftssinn. In einem wertschätzenden Umfeld bieten wir Raum für Entwicklung – von der Unterstufe bis zur Matura.

G19 - Lernen Sie uns kennen!

Im Zentrum unseres pädagogischen Konzepts steht die Kultivierung von Denken, Sprechen und reflektiertem Handeln. Wir möchten junge Menschen dazu befähigen, ihre Meinung selbstbewusst zu vertreten und verantwortungsvoll Entscheidungen zu treffen.

 

Ebenso wichtig ist uns eine fundierte naturwissenschaftliche Bildung, die den Schülerinnen und Schülern das Verständnis für unsere Welt aus verschiedenen Perspektiven vermittelt.

Unser Ziel ist es, Persönlichkeiten zu formen, die demokratisch denken und ihre Kenntnisse aktiv und positiv in die Gesellschaft einbringen.

Schüler:innen
0 +
Lehrer:innen
0 +
Jahre
0
Absolventen
0 +

LEHRER:INNEN TEAM

Lernen Sie unser Lehrer:innen-Team kennen –
engagiert, vielseitig und stets für die Schüler:innen da!

Aichinger Marion

Aichinger Marion

Aringer Nina

Aringer Nina

Eisner Nina

Eisner Nina

Redl Lukas

Redl Lukas

Weisgerber Simon

Weisgerber Simon

140 Jahre Lernen, Lehren, Wachsen

Unsere Schulgeschichte

Vergessene Namen, unvergessene Schicksale

Erinnern und Gedenken

Die in der NS-Terrorzeit ermordeten jüdischen Absolvent:innen und Lehrer des G19.

In einem Wahlpflichtfach Geschichte versuchte eine kleine Schüler:innengruppe vor mehreren Jahren, die in der Shoah umgekommenen Absolvent:innen des G19 namentlich festzuhalten. Ausgangspunkt waren die Maturakataloge 1893 bis 1937 im Schularchiv der Schule. Die dort gewonnenen Daten wurden von den Schüler:innen mit den Datenbanken des Projekts „Namentliche Erforschung der Holocaustopfer“ des Dokumentationsarchives des österreichischen Widerstandes verglichen.

Uns ist bewusst, dass dies nur ein erster, wenngleich auch weit gehender Ansatz zur Erfassung der durch den Rassenwahn in der Zeit des nationalsozialistischen Terrorregimes ermordeten jüdischen und als jüdisch geltenden Maturant:innen des G19 ist, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann.

Jetzt Schüler:in des G19 werden!

Du möchtest an unserer Schule durchstarten? Egal, ob du dich für die Aufnahme in die Unter- oder Oberstufe interessierst – wir begleiten dich auf deinem Weg. Hier findest du alle wichtigen Informationen zu den Anmeldefristen, Voraussetzungen und dem Ablauf der Bewerbung.

Gemeinsam lernen, wachsen
und die Zukunft gestalten.

Kontakt

FAQ

Find Out Answers Here